#
P1166461.JPG

Weiterbildung – News 09.2023

Sicher durch den Fall der Fälle


Liebe Abonnentin, lieber Abonnent


Notfallsituationen sind immer unangenehm. Noch mehr, wenn man sich nicht mehr sicher ist, was in der jeweiligen Situation genau zu tun ist. Das können Sie vermeiden, indem Sie Ihre Kenntnisse in regelmässigen Abständen bei einer Basic-Life-Support-Weiterbildung auffrischen und auf den neuesten Stand bringen. Wir von der Spitex Stadt Luzern organisieren diese Weiterbildungen in enger Zusammenarbeit mit dem XUND Bildungszentrum. Die Kurse finden direkt bei XUND in Luzern statt – anmelden können Sie sich gleich hier über die Links im Newsletter oder über unsere Webseite.


Basic-Life-Support-Kurse

  • Kompaktkurs «Basic Provider»: Was tun, wenn man unverhofft erste Hilfe leisten muss? Welche Massnahmen sind in welcher Reihenfolge zu ergreifen? Wie läuft eine Herzmassage ab und wann nutzt man einen Defibrillator? In praktischen Übungen machen wir uns mit den wichtigsten Handgriffen vertraut, sodass die Abläufe im Ernstfall sitzen. Dieser Kurs ist für Pflegehilfen, AGS, Haushilfen und alle Interessierten geeignet.

    Termin: 21. September 2023Link zur Anmeldung
     
  • Komplettkurs «Generic Provider»: Im Pflege-Alltag sind wir immer wieder mit Notsituationen konfrontiert. In diesem Kurs setzen wir uns damit auseinander und üben unter anderem die Massnahmen der Reanimation an Rea-Puppen. In weiteren praktischen Übungen machen wir uns mit den wichtigsten Handgriffen vertraut, sodass die Abläufe im Ernstfall sitzen. Dieser Kurs richtet sich an diplomierte Pflegefachpersonen und FaGes.

    Termine:
    28. August 2023 - Link zur Anmeldung
    23. Oktober 2023 - Link zur Anmeldung
    13. November 2023 - Link zur Anmeldung
    4. Dezember 2023 - Link zur Anmeldung
     

Weitere akutelle Kurse mit freien Plätzen

  • Kurs «Pflegediagnostischer Prozess in der psychiatrischen Spitex» am 24. Oktober 2023: Ambulant tätige Psychiatrie-Pflegefachpersonen unterstützen Menschen in psychiatrischen Ausnahmesituationen darin, ihren Alltag im Umgang mit ihrer Erkrankung und der Therapie möglichst selbstständig zu meistern. Psychosoziale Pflegeleistungen fordern eine hohe Fach-, Methoden- und Sozialkompetenz. Gleichzeitig gewinnt die Dokumentation geplanter und durchgeführter Pflegeleistungen zunehmend an Wichtigkeit. Eine praxisnahe Auseinandersetzung mit Pflegediagnostik, Pflegeplanung und Verlaufsberichten soll helfen, die komplexen Aufgaben in der ambulanten psychiatrischen Pflege abzubilden und sichtbar zu machen. Link zur Anmeldung Pflegediagnostischer Prozess

 

Haben Sie Fragen zu den Weiterbildungen? Telefonisch erreichen Sie mich jeweils dienstags und donnerstags. Oder Sie schreiben mir eine E-Mail.

Herzliche Grüsse und bis bald

Jolanda Stalder


Jolanda Stalder_3.jpg

Ihr Kontakt

Jolanda Stalder

Weiterbildungen
Telefon 041 429 30 70

jolanda.stalder@spitex-luzern.ch