#
IMG_1813.jpg

Weiterbildung – News 01/2024

Facettenreiche Weiterbildungen im Bereich Palliative Care


Liebe Abonnentin, lieber Abonnent


Auch in diesem Jahr ist Palliative Care ein Schwerpunktthema bei uns. Caroline Kriemler, unsere Fachexpertin Palliative Care, konnte viele Dozenten gewinnen, die ihre Expertise gerne an Sie weitergeben. Überzeugen Sie sich selbst:


Weiterbildungen zu Palliative Care

  • Kurs «Umgang mit Verlust und Trauer» am 15. März 2024: In diesem Kurs lernen die Teilnehmenden, das komplexe Phänomen des schmerzlichen Verlustes besser zu verstehen und wie sie Trauernde und sich selbst bereits vor dem Tod des geliebten Menschen bzw. der Klientin/des Klienten unterstützen können. Link zur Ausschreibung und Anmeldung
     
  • Kurs «Familienzentrierte Beratung» am 17. April und 15. Mai 2024 jeweils nachmittags: Klientinnen und Klienten sowie ihre Familien durchleben während der letzten Lebensphase eine intensive Zeit. Jede Familie hat ihre individuelle Gestalt – so können Verwandte und/oder Freunde zum Kreis der engsten Vertrauten gehören. Wie können Fachpersonen in diesem Kontext bereits im Anamnesegespräch die Familie stärken und ihre Selbstwirksamkeit fördern? Die Familienzentrierte Pflege ist hierbei eine relevante Grundlage. Link zur Ausschreibung und Anmeldung
     
  • Basiskurs «Palliative Care Level A2» mit Start am 23. August 2024: Die Pflege, Betreuung und Begleitung von Klientinnen, Klienten und deren Angehörigen erfordert nebst der persönlichen Haltung spezialisiertes Fachwissen, um den Betroffenen eine bestmögliche Lebensqualität und Wohlbefinden bis zum Lebensende zu ermöglichen. Bei Besuch aller Lektionen an allen 5 Tagen wird ein Zertifikat ausgestellt. Die Anerkennung richtet sich nach den nationalen Empfehlungen von „palliative ch“. Der Lehrgang entspricht dem Niveau A2 von „SwissEduc“. Link zur Detailausschreibung und Anmeldung
     
  • Kurs «Wie gerne leben Sie und was kommt Ihnen in den Sinn, wenn Sie ans Sterben denken?» am 12. September 2024: Menschen mit einer potentiell lebenslimitierenden Erkrankung verbringen in den letzten Lebensmonaten oft viel Zeit mit ihrer Familie und den ihnen zugeteilten Pflegefachpersonen. Dabei finden teilweise wichtige Gespräche darüber statt, was sich die betroffene Person für die verbleibende Lebenszeit noch erhofft oder eben auch nicht mehr wünscht. Gleichzeitig fühlen sich viele Pflegende unwohl, betroffene Menschen konkret auf ihr Leben und bevorstehendes Sterben anzusprechen – sie verkennen dabei die Wichtigkeit ihrer Rolle in Bezug auf die gesundheitliche Vorausplanung. Link zur Ausschreibung und Anmeldung
     
  • Kurs «Absurd und Komisches bis zum Schluss» am 13. September 2024: Lässt sich Sterben üben? Darf Humor in der letzten Lebensphase sein? Solche Fragen stellt sich ein Clown nicht. Er oder sie tut einfach, was ein Clown in bestimmten Situationen eben tut: Er gibt Tipps fürs Sterben, lacht über gemeinsame Vergesslichkeit und singt – wenn es passt. Und es passt weit mehr, als die meisten glauben. Humor ist eine Ressource und enorme Bereicherung in uns allen, die helfen kann: Er öffnet den Begleitenden, den Angehörigen und den Betroffenen verschlossene Türen und Tore zu neuen Blickwinkeln/Perspektiven. Link zur Ausschreibung und Anmeldung

Für Kurzentschlossene

  • Kurs «Impuls und Austausch Wundversorgung» am 19. Februar 2024: Diesen Kurs bieten wir neu auch für externe Organisationen an. Wir sind überzeugt, dass der Austausch über neueste Erkenntnisse und Informationen zur Wundversorgung für alle sehr bereichernd sein kann. Der Kurs richtet sich an Wundverantwortliche. Link zur Anmeldung
     
  • Kurs «Atemwegserkrankungen im häuslichen Umfeld» am 26. Februar 2024: In diesem Kurs setzen wir uns mit Schlafapnoe, CPAP und COPD auseinander. Die Teilnehmenden lernen verschiedene Inhalations-Devices kennen und korrekt anwenden. Ausserdem werden die wichtigsten Merkpunkte bei der Verabreichung von O2 im häuslichen Bereich und verschiedene Strategien im Umgang mit Atemnot behandelt. Link zur Anmeldung
     
  • Kurs «Komplettkurs Generic Provider» am 26. Februar 2024: Im Pflege-Alltag sind wir immer wieder mit Notsituationen konfrontiert. In diesem Kurs setzen wir uns damit auseinander und üben unter anderem die Massnahmen der Reanimation an Rea-Puppen. In weiteren praktischen Übungen machen wir uns mit den wichtigsten Handgriffen vertraut, sodass die Abläufe im Ernstfall sitzen. Dieser Kurs richtet sich an diplomierte Pflegefachpersonen und FaGes. Link zur Anmeldung

Haben Sie Fragen zum aktuellen Weiterbildungsprogramm? Telefonisch erreichen Sie mich jeweils dienstags oder donnerstags. Oder Sie schreiben mir eine E-Mail.

Herzlich

Jolanda Stalder

Jolanda Stalder_3.jpg

Ihr Kontakt

Jolanda Stalder

Weiterbildungen
Telefon 041 429 30 70

jolanda.stalder@spitex-luzern.ch