#
IMG_2007.jpg

Weiterbildung – News 02/2024

Nichts tun ist selten die beste Lösung


Liebe Abonnentin, lieber Abonnent


Wussten Sie, dass jede zweite Person in ihrem Leben einmal mit psychischen Problemen zu kämpfen hat? Neun von zehn Menschen kennen jemanden, der psychische Probleme hat und würde gerne helfen. Aber wie?

Das ist einer der Gründe, warum wir von der Spitex Stadt Luzern einmal mehr ensa Erste-Hilfe-Kurse anbieten. Praxisnah wird Basiswissen über psychische Krankheiten vermittelt. Es ist wichtig, psychische Probleme bei Angehörigen, Freunden oder Arbeitskollegen rechtzeitig zu erkennen, auf die Menschen zuzugehen und Hilfe anzubieten. Denn je länger man wartet, desto schlimmer können Probleme werden.

Mit dem Abschluss der zweitägigen Weiterbildung erhalten Sie ein Ersthelfer*innen-Zertifikat. Sie haben den Kurs schon einmal besucht? Dann besteht die Möglichkeit, Ihr Zertifikat mit dem Refresher zu aktualisieren.

Werden Sie aktiv – werden Sie ensa-Ersthelfer*in für psychische Gesundheit:


Weitere Kurse mit freien Plätzen
 

  • Kurs «Aggressions- und Deeskalationsmanagement» am 22. März 2024: Der Kurs vermittelt Verständnis im Umgang mit Aggression, Gewalt und herausforderndem Verhalten im ambulanten Pflege-Setting. Es werden theoretische Inhalte zu Ursachen und Einflussfaktoren vermittelt sowie praktische Anleitung und Techniken zur Deeskalation im Pflegealltag gegeben und trainiert. Link zur Ausschreibung und Anmeldung
     
  • Kompaktkurs «Basic Provider» am 25. März 2024: Was tun, wenn man unverhofft erste Hilfe leisten muss? Welche Massnahmen sind in welcher Reihenfolge zu ergreifen? Wie läuft eine Herzmassage ab und wann nutzt man einen Defibrillator? In praktischen Übungen machen wir uns mit den wichtigsten Handgriffen vertraut, sodass die Abläufe im Ernstfall sitzen. Dieser Kurs ist geeignet für Pflegehilfen, AGS, HW-Mitarbeitende sowie alle weiteren Interessierten. Link zur Ausschreibung und Anmeldung
     
  • Kurs «Familienzentrierte Beratung» am 17. April und 15. Mai 2024 jeweils nachmittags: Klientinnen und Klienten sowie ihre Familien durchleben während der letzten Lebensphase eine intensive Zeit. Jede Familie hat ihre individuelle Gestalt – so können Verwandte und/oder Freunde zum Kreis der engsten Vertrauten gehören. Wie können Fachpersonen in diesem Kontext bereits im Anamnesegespräch die Familie stärken und ihre Selbstwirksamkeit fördern? Die Familienzentrierte Pflege ist hierbei eine relevante Grundlage. Link zur Ausschreibung und Anmeldung
     
  • Kurs «ergonomisches Arbeiten in der Pflege» am 22. April 2024: Rückenbeschwerden sind für viele Pflegende ein relevantes Problem. Durch eine ergonomische Haltung und den Einsatz von Hilfsmitteln können die physischen Belastungen, beispielsweise beim Bewegen und Transferieren von Klientinnen und Klienten, nachweislich reduziert werden. Diese Weiterbildung gibt eine Einführung ins ergonomische Arbeiten in der Pflege. Link zur Ausschreibung und Anmeldung

Wunschthemen Weiterbildungen 2025


Kaum hat das neue Weiterbildungsjahr gestartet, stecken wir bereits mitten in den Vorbereitungen für das nächste Jahr. Auch nach neuen Weiterbildungsthemen halten wir dabei Ausschau. Haben Sie ein Thema, das Sie brennend interessiert? Suchen Sie schon lange nach einem bestimmten Kurs? Dann schreiben Sie mir! Wir beziehen Ihre Anregungen gerne in unsere Überlegungen mit ein: jolanda.stalder@spitex-luzern.ch

Haben Sie Fragen zum aktuellen Weiterbildungsprogramm? Telefonisch erreichen Sie mich jeweils dienstags oder donnerstags. Oder Sie schreiben mir eine E-Mail.

Herzliche Grüsse
Jolanda Stalder


Jolanda Stalder_3.jpg

Ihr Kontakt

Jolanda Stalder

Weiterbildungen
Telefon 041 429 30 70

jolanda.stalder@spitex-luzern.ch